IfW: Deutschland - Stabilisierung auf niedrigem Niveau

--- Anzeige ---
>>Jetzt 6.000 Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Mit der Verbesserung der Absatzaussichten im Ausland wird sich die Investitions- tätigkeit der Unternehmen zunächst stabilisieren, und sie dürfte im weiteren Verlauf des Jahres leicht anziehen. Auch die privaten Konsumausgaben dürften etwas ausgeweitet werden. Zwar verschlechtert sich die Arbeitsmarktlage weiter; die verfügbaren Einkommen werden aber steigen, zumal die Beschäftigten steuerlich spürbar entlastet werden. In der zweiten Hälfte des Jahres dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt leicht zunehmen, allerdings langsamer als das Produktionspotential. Für den Durchschnitt des Jahres ergibt sich ein Zuwachs der gesamtwirtschaftlichen Produktion um 0,4 Prozent. Die Zunahme der Arbeitslosigkeit wird, bedingt auch durch das hohe Niveau zu Jahresbeginn, mit rund 800 000 beträchtlich sein. Wir erwarten, dass die Zahl am Jahresende bei 4,65 Mill. liegen wird. Im Vergleich zum Einbruch der Produktion bleibt der Anstieg der Arbeitslosigkeit allerdings verhalten. Stützend wirkt, dass sich in den vergangenen Jahren anders als vor früheren Rezessionen kein Lohnkostendruck aufgebaut hat. Die Verbraucherpreise dürften auch im kommenden Jahr stabil bleiben. Tabelle: Eckdaten zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland 2007–2010

Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.