GlobalData | Zahlungen mit Kredit- und Chargekarten in Japan sollen 2025 um 9,4 % wachsen
Ravi Sharma, leitender Analyst für Banken und Zahlungsverkehr bei GlobalData
Investmentfonds.de | Japans Markt für Kredit- und Chargekarten-Zahlungen wächst stark – Prognose: JPY 129,6 Billionen (857,3 Mrd. USD) in 2025 Der Markt für Kredit- und Chargekartenzahlungen in Japan soll laut GlobalData, einem führenden Unternehmen für Daten- und Analyselösungen, im Jahr 2025 um 9,4 % wachsen und ein Volumen von 129,6 Billionen Yen (857,3 Mrd. USD) erreichen. Getrieben wird dieses Wachstum durch die steigende Verbraucherpräferenz für bargeldlose Zahlungen und die zunehmende Akzeptanz von Kreditkarten im Handel.
Laut GlobalData’s Payment Cards Analytics stieg der Wert von Kredit- und Chargekartenzahlungen in Japan bereits 2023 um 12,7 % und setzte diesen Trend 2024 mit einem Plus von 12,1 % fort – auf 118,5 Billionen Yen (783,8 Mrd. USD).
Ravi Sharma, leitender Analyst für Banken und Zahlungsverkehr bei GlobalData, kommentiert: „Japans Zahlungslandschaft ist nach wie vor stark bargeldorientiert. Dennoch ist die Nutzung von Zahlungskarten in den letzten Jahren deutlich gestiegen – insbesondere bei Kredit- und Chargekarten, mit einer durchschnittlichen Nutzungsfrequenz von 70,7 Transaktionen pro Karte im Jahr 2024. Hauptgründe dafür sind attraktive Bonusprogramme sowie die breite Akzeptanz bei Händlern aller Branchen – deutlich mehr als bei Debit- oder Prepaidkarten.“
Marktüberblick (2024):
96,2 % des gesamten Karten-Zahlungsvolumens entfallen auf Kredit- und Chargekarten.Durchschnittliche Nutzung pro Jahr:
- Kredit-/Chargekarten: 70,7 Transaktionen
- Debitkarten: nur 2,4 Transaktionen
Regierungsstrategie zur Förderung bargeldloser Zahlungen
Das japanische Wirtschaftsministerium (METI) veröffentlichte bereits 2018 ein „Cashless Vision“-Dokument mit dem Ziel:- 40 % bargeldlose Zahlungen bis 2025
- Langfristiges Ziel: 80 %
Zur Umsetzung wurden Maßnahmen eingeführt:
- Bonuspunkte-Programme zur Förderung bargeldloser Zahlungen
- Förderung von Selbstbedienungskiosken
- Aufbau einer umfassenden Statistikdatenbank für bargeldlose Zahlungen
E-Commerce & ÖPNV setzen auf Kreditkarten
Im Online-Handel dominieren Kredit- und Chargekarten, sie machen mehr als die Hälfte des Transaktionsvolumens (2024) aus.Auch der öffentliche Nahverkehr profitiert: Seit September 2024 ermöglichen Bahnhöfe der Keikyu-Linie kontaktloses Bezahlen mit Kreditkarte an den Fahrkartenautomaten.
Ausblick bis 2029: Stetiges Wachstum erwartet
Sharma abschließend:Prognostiziertes Marktwachstum (2025–2029):
Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR): 7,4 %Erwartetes Volumen 2029:
172,3 Billionen Yen (1,1 Billionen USD)*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (GlobalData). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (GlobalData).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.